Orthosentechnik
Orthosen dienen in der Podologie hauptsächlich zur Korrektur von Fehlstellungen, zur Druckentlastung und als Reibungsschutz.
Der Begriff „Orthose“ stammt aus dem griechischen und leitet sich von „orthos“ ab, was „gerade“ oder „richtig stellen“ bedeutet.
Orthosen, gebräuchlich ist auch der Ausdruck Orthesen. In der Podologie wird jedoch eher der Ausdruck Orthosen verwendet, um Abgrenzungen zu anderen Fachberufen (Orthopädieschuhtechnik, Chirugie, Sportmedizin, etc.) zu schaffen.
Hier sind einige Anwendungen und Vorteile:
- Korrektur von Fehlstellungen: Orthosen helfen, deformierte Zehen wie Hammerzehen oder Krallenzehen zu korrigieren, indem sie die Zehen in eine gerade Position bringen und so die Belastung verringern.
- Druckentlastung: Sie entlasten Druckstellen, was besonders bei Hühneraugen, Hallux valgus oder Geschwüren, entzündeten Stellen wichtig ist. Dies kann Schmerzen lindern und die Heilung fördern.
- Reibungsschutz: Orthosen verhindern Reibung an empfindlichen Stellen, wodurch Blasen und Entzündungen vermieden werden können.
Wir verwenden industriell hergestellte Fußhilfsmitteln oder von uns individuell angefertigte Orthosen.
Individuell angefertigte Orthosen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber industriell gefertigten Fußhilfsmitteln wie z. Bsp. Zehenhebern, Zehenzwischenkeilen oder Ringen aus Filz, Schaumstoff und Silikon. Diese werden gegebenenfalls aufgeklebt, halten oft nur ein bis zwei Tage und verrutschen leicht. Zusätzlich kann deren Kleber zu Hautreizungen führen.
Die von uns angefertigten Orthosen gewährleisten eine optimale Passform und sind maßgefertigte Lösungen für die Problematiken am Fuß. Diese werden aus hautfreundlichem Silikon angefertigt, welcher leicht zu reinigen und langlebig ist.
Empfehlung: Ähnlich wie bei Einlagen empfehlen wir Ihnen, die Orthosen anfänglich nur stundenweise zu tragen, damit der Fuß sich an diese und an die damit veränderte Gegebenheit gewöhnen kann.
Hinweis: Orthosen können bei bestimmten Erkrankungen kontraproduktiv sein. Bei Hautpilz und Ekzemen können sie die Belüftung der Haut einschränken. Auch bei offenen Wunden, schweren Durchblutungsstörungen oder Allergien gegen das verwendete Material kann die Anwendung von Orthosen problematisch sein und die Heilung behindern oder zusätzliche Reizungen verursachen. Deshalb untersuchen wir ihre Füße vor der Anwendung einer Orthose sorgfältig, um die Risiken abzuwägen.
Wie pflegen Sie Ihre Orthose?
- Regelmäßige Reinigung: Orthosen sollten regelmäßig mit milden Seifenwasser gereinigt und gründlich getrocknet werden, um Materialverschleiß und Geruchsbildung zu vermeiden.
- Trocknung: Lassen Sie die Orthose an der Luft trocknen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen, die das Material beschädigen können.
- Materialpflege: Bei Silikonorthosen kann gelegentliches Einreiben mit hautfreundlichem Talkumpuder die Geschmeidigkeit der Orthose und deren Langlebigkeit erhalten.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Orthose regelmäßig auf Risse oder Abnutzung und lassen Sie diese bei Bedarf von uns reparieren.
Die Kosten für eine individuell angefertigte Orthose variieren je nach spezifischen Anforderungen und dem Materialeinsatz, der zu Korrektur unterschiedlicher Fußfehlstellungen notwendig ist. Da jede Orthose maßgeschneidert wird, hängt der Preis von der Komplexität und den verwendeten Materialien ab. Für eine genaue Kostenschätzung beraten wir sie gerne persönlichen unserer Praxis.