Nagelprothetik
Die Nagelprothetik wird in der Podologie eingesetzt, um beschädigte, deformierte und nicht vollständig vorhandene Fußnägel zu ersetzen oder zu korrigieren. Diese Technik ist besonders nützlich bei Nageldeformierungen durch Verletzungen, abgeklungenem Nagelpilz oder nach chirurgischen Eingriffen wie Nagelextraktion. Die Anwendung erfolgt durch das Aufbringen von künstlichen Materialien. Der Nagel wird individuell passend geformt. Ziel ist es, das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern und die Funktionalität des Nagels wiederherzustellen, was insbesondere bei offenen Schuhen oder Barfußlaufen von Bedeutung ist.
Vorteile der Nagelprothetik für Menschen mit Nagelproblemen:
- Ästhetische Verbesserung: Sie verleiht dem Nagel ein natürliches Aussehen, was besonders bei deformierten oder teils fehlenden Nägeln wichtig ist.
- Schutz und Regeneration: Die Prothetik, schützt den natürlichen Nagel vor weiteren Schäden und unterstützt seine Regeneration.
- Vorbeugung von Folgeschäden: Sie hilft weitere Verformungen des Nagels oder des Nagelbetts zu verhindern, und stabilisiert den nachwachsenden Nagel.
- Erhöhtes Wohlbefinden: Durch die kosmetische Verbesserung können psychische Belastungen reduziert werden, hauptsächlich beim Tragen von offenen Schuhen.
Kontraindikationen für die Nagelprothetik umfassen:
- Offene Wunden oder nicht vollständig verheilte Verletzungen am Nagelbett.
- Entzündliche oder eitriger Erkrankungen, die nicht behandelt oder noch behandlungsbedürftig sind.
- Schwere Durchblutungsstörungen oder Diabetes mellitus mit Gewebenekrosen.
- Vollständiges Fehlen eines Nagels (Anonychie) oder wenn weniger als ein Drittel der Nagelplatte vorhanden ist.
- Akute Nagelpilzinfektionen, die nicht vollständig behandelt und abgeklungen sind.
Selbstverständlich kann der künstlich geformte Nagel mit Nagellack lackiert werden.